Top Kategorien


gefragt.net

Aus technischen Gründen funktioniert leider teilweise die E-- Mailbestätigung nach der Registrierung nicht. Ist dies bei dir der Fall, dann teile uns deine registrierte E-Mail Adresse mit. Unsere Kontaktdaten findest du im Impressum.
201 Aufrufe
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Hi Leute! Ich bin von meinem Arbeitgeber gefragt worden, ob ich für einige Zeit in unserer neu gegründeten Tochterfirma in den USA arbeiten möchte. Natürlich war ich erst mal ganz aus dem Häuschen, werde das Angebot aber noch nicht annehmen. Auf meine Frage, wie denn unser Arbeitsvertrag dort aussehen würde, meine er nur, dass wir „das schon regeln werden“. Was soll das denn heißen? Sollte ich nicht einen ganz neuen Arbeitsvertrag bekommen? Schließlich gelten in den Staaten doch ganz andere Gesetze, was das Arbeitsrecht betrifft. Vielleicht weiß jemand was darüber oder kann mich belehren. Jedenfalls hätte ich gerne noch mehr Infos zu dem Thema, bevor ich mich "verschicken" lasse!
0% Rating 0 beste Antwort aus 76 Fragen

Deine Antwort

Bitte sachlich und kompetent antworten. Missbrauch führt zum Ausschluss.
HTML-Tags werden ignoriert und angezeigt.
Your name to display (optional):
Datenschutz: Deine Email-Adresse benutzen wir ausschließlich, um dir Benachrichtigungen zu schicken. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Anti-Spam-Captcha:

Bitte logge dich ein oder melde dich neu an, um das Anti-Spam-Captcha zu vermeiden.

3 Antworten

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Das klingt aber total cool!

Lass dir diese Möglichkeit nicht entgehen. Zumindest würde ich das Angebot annehmen. ;)

Aber du hast schon Recht, dein Arbeitgeber sollte zuerst einen vernünftigen Arbeitsvertrag für dich aufstellen. Soweit ich weiß, muss ein Arbeitsvertrag an die geltenden Gesetze in dem jeweiligen US-Bundesstaat angepasst werden. Zu allererst solltet ihr euch also mit der Rechtslage des betreffenden Staates auseinandersetzen. Da wir schon dabei sind: Wo geht’s denn eigentlich hin?

Mach' dich doch hier mal schlau, vielleicht kannst du deinen Dienstherrn mit deinem Wissen sogar beeindrucken: http://american-trade.org/beschaeftigung/

Bin schon gespannt, wie du dich entscheiden wirst!
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Wenn Du in einer deutschen Firma angestellt bist, dann bleibst Du das doch auch, egal wo Dein Einsatzort ist. Da mach dir mal keine Sorgen und lass Dir die Chance nicht entgehen.
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Ich kenne mich in solchen Dingen wirklich nicht aus, allerdings würde ich immer davon ausgehen, dass ein deutscher Arbeitsvertrag im Normalfall "besser" ist als ein amerikanischer. In Amerika haben Arbeitnehmer viel weniger Rechte, die Krankenversicherung ist super teuer und auch der Urlaub ist rar und mitunter nicht bezahlt. Einen deutschen Vertrag zu haben, sollte also eigentlich von Vorteil sein. Vielleicht steht unter https://www.americandream.de/arbeiten-in-den-usa/ noch was zu dem Thema.