Drucker wurden auf allen Gebieten und in jedem Betrieb immer wichtiger. Moderne Drucker werden nicht mehr über ein Kabel, beispielsweise mit dem Computer, verbunden, sondern drahtlos über das WLAN-Netzwerk.
Allgemeine Fakten über WLAN-Drucker
Ein großer Vorteil von WLAN-Druckern ist, dass sich eine unbestimmte Zahl an Geräten mit einem einzigen Drucker verbinden lassen.
Der Nachteil dieser Verbindungsmethode ist dagegen, dass sie aufwendiger und verwirrender ist, als einfach ein Kabel in beide Geräte zu stecken. Weshalb die Einrichtung auch sehr frustrierend sein kann, wenn man nur wenig Erfahrung in dem Bereich hat. Wenn man jedoch die richtigen Schritte befolgt, dauert der ganze Prozess lediglich ein paar Minuten. Wenn trotz der folgenden Anweisungen Probleme auftreten sollten, kann das Benutzerhandbuch des Druckers weiterhelfen.
Selbstverständlich ist die Voraussetzung für die folgenden Schritte, dass ein WLAN-Netzwerk, also ein Router und damit zusammenhängende Komponenten, sowie ein WLAN-Drucker vorhanden sind.
Verschiedene Möglichkeiten und die Umsetzung
Es gibt zwei gängige Methoden, um den Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden:
Über eine direkte Verbindung
Moderne Drucker haben bereits eine WLAN-Suchfunktion mit eingebaut, was den Prozess stark erleichtert. Hierfür benötigt man lediglich den Drucker und einen Computer, sowie gegebenenfalls die CD mit der mitgelieferten Treiber-Software.
Wenn eine eingebaute WLAN-Suchfunktion des Druckers besteht und das Netzwerk eingeschaltet ist, sollte auf dem Bildschirm des eingeschalteten Druckers der Menüpunkt "WLAN-Verbindung" zu sehen sein. Diesen wählt man aus und geht nun über auf den Computer, bei welchem man den Menüpunkt "Netzwerkumgebung" aufruft. Diesen findet man bei Windows, indem man unten links nach "Netzwerkumgebung" sucht.
Der Name des Druckers sollte auf dem Computerbildschirm zu sehen sein und ausgewählt werden.
Je nach Modell werden konkrete Anweisungen auf dem Computerbildschirm zu sehen sein oder es wird aufgefordert, die mitgelieferte CD (Treiber-Software) in das Computer-Laufwerk einzulegen.
Von hier an ist die weitere Installation selbsterklärend.
Weitere umfangreiche Hilfe für den Drucker und Probleme findet man im Handbuch oder auf der Webseite der Hersteller.
Über USB
Diese Methode ist etwas aufwendiger, aber nicht schwieriger. Durch ein USB-Kabel muss der Drucker mit dem Router direkt angeschlossen werden. Nun hat der Router keinen Bildschirm, an dem man den Drucker auswählen und konfigurieren kann. Deshalb muss mit einem weiteren Gerät, vorzugsweise einem Computer, das Router Menü im Internet aufgerufen werden. Dieses ist auf der Webseite des jeweiligen Internetanbieters aufrufbar.
Wenn der Drucker richtig angesteckt ist, wird nun eine Liste aller Geräte, die mit dem Router verbunden sind, aufgelistet. Soweit alles richtig gemacht wurde, sollte der gewünschte Drucker unter den Geräten zu sehen sein. Jetzt kommt die Treiber-Software ins Spiel. Die mitgelieferte CD muss nun in das Laufwerk eingelegt werden. Auf dem Bildschirm wird eine Nachricht auftauchen, wie man weiter vorgehen wolle. Führt man das Programm aus, wird einem der weitere Installationsweg genau beschrieben und man kann den Drucker auf allen Geräten im Netzwerk verwenden.
Selbstverständlich gibt es noch weitaus mehr Methoden, um einen Drucker mit einem Netzwerk zu verbinden. Diese beiden Methoden sind jedoch die gängigsten und praktischsten. Wenn es weitere Unklarheiten gibt, empfiehlt es sich, das Handbuch des Druckers genaustens zu befolgen und gegebenenfalls im Internet nach Antworten suchen oder den Kundensupport direkt zu kontaktieren.