Top Kategorien


gefragt.net

Aus technischen Gründen funktioniert leider teilweise die E-- Mailbestätigung nach der Registrierung nicht. Ist dies bei dir der Fall, dann teile uns deine registrierte E-Mail Adresse mit. Unsere Kontaktdaten findest du im Impressum.
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Eine Solarzelle, auch Photovoltaikzelle genannt, wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die Grundstruktur einer Solarzelle besteht aus zwei Schichten eines Halbleitermaterials, meist Silizium. Die obere Schicht ist typischerweise mit einem Material beschichtet, das Elektronen freisetzen kann, wenn es von Sonnenlicht getroffen wird. Dieses Material wird als Photoleiter bezeichnet. Die untere Schicht hingegen enthält eine andere Art von Dotierung, die Elektronen aufnimmt, wenn sie durch die obere Schicht fließen. Diese Schicht wird als Akzeptor bezeichnet.

Wenn Sonnenlicht auf die obere Schicht der Solarzelle fällt, werden Elektronen in der Photoleiter-Schicht freigesetzt und beginnen durch den Halbleiter zu wandern. Wenn ein elektrischer Kontakt an der Oberseite der Solarzelle vorhanden ist, fließen die Elektronen durch diesen Kontakt und können als elektrische Energie genutzt werden. Gleichzeitig verbleiben in der Photoleiter-Schicht Löcher, die von der Akzeptor-Schicht aufgenommen werden können. Dies schafft eine Art elektrischen Stromkreislauf, der es ermöglicht, elektrische Energie zu erzeugen.

Die Größe und Effizienz einer Solarzelle hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Art des verwendeten Halbleitermaterials, der Dicke der Schichten und der Art der Beschichtung auf der Oberseite. Solarzellen werden oft in Arrays zusammengefasst, um genügend Energie zu erzeugen, um den Energiebedarf eines Gebäudes oder einer Einrichtung zu decken.
0% Rating 0 beste Antwort aus 99 Fragen

Deine Antwort

Bitte sachlich und kompetent antworten. Missbrauch führt zum Ausschluss.
HTML-Tags werden ignoriert und angezeigt.
Your name to display (optional):
Datenschutz: Deine Email-Adresse benutzen wir ausschließlich, um dir Benachrichtigungen zu schicken. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Anti-Spam-Captcha:

Bitte logge dich ein oder melde dich neu an, um das Anti-Spam-Captcha zu vermeiden.

1 Antwort

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Ein wichtiger Bestandteil der Photovoltaikanlage sind die Solarwechselrichter. Ihre Funktion ist die Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms (DC) in Wechselstrom (AC). Damit werden unsere Häuser und die örtliche Übertragung mit Strom versorgt. Dadurch ermöglicht Ihnen dieses Element der PV-Anlage, den Strom zu empfangen und zu nutzen, den Sie für den Betrieb selbst der einfachsten Haushaltsgeräte benötigen. Typischerweise verfügen PV-Anlagen über zwei Arten von Wechselrichtern. Sie verfügen über einen Wechselrichter für alle Module, der die von allen Modulen erzeugte Energie umwandelt, sowie über einen Mikrowechselrichter, der in jedem einzelnen Modul zu finden ist.