Ein Tornado ist eine rotierende Luftsäule, die von einer Gewitterwolke bis zum Boden reicht. Tornados entstehen in der Regel aus starken Gewitterzellen, die von instabilen Luftmassen und vertikalen Scherkräften angetrieben werden. Die Scherkräfte verursachen eine Drehbewegung innerhalb des Gewitters, die zu einem horizontalen Wirbel führt, der sich dann nach unten verlagert und den Tornado bildet.
Wenn warme, feuchte Luft auf kältere, trockenere Luft stößt, entsteht eine Grenzschicht, die als Scherzone bezeichnet wird. Diese Scherzone verursacht unterschiedliche Windgeschwindigkeiten und -richtungen in verschiedenen Höhen, was zur Bildung einer horizontalen Drehbewegung in der Luft führt. Wenn sich diese Drehbewegung verstärkt und nach unten verlagert, kann sie den Boden erreichen und einen Tornado bilden.
Tornados können sehr zerstörerisch sein und verursachen jedes Jahr erhebliche Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen. Es ist wichtig, während eines Tornados in Sicherheit zu bleiben, indem man in einen Keller, in einen inneren Raum eines Gebäudes oder unter eine stabile Struktur geht.