Ein Regenbogen entsteht durch die Brechung von Licht in Regentropfen. Wenn Licht von einer Lichtquelle wie der Sonne auf Regentropfen trifft, wird es gebrochen und in seine verschiedenen Farben aufgespalten. Dieser Prozess wird als Dispersion bezeichnet.
Die unterschiedlichen Farben des Lichts werden dabei unterschiedlich stark gebrochen, wobei rotes Licht am wenigsten und violettes Licht am stärksten gebrochen wird. Wenn das gebrochene Licht in einem bestimmten Winkel aus dem Regentropfen austritt, entsteht ein Farbspektrum, das von rot am inneren Rand des Bogens bis zu violett am äußeren Rand reicht.
Um einen Regenbogen zu sehen, muss sich der Beobachter zwischen der Lichtquelle (Sonne) und den Regentropfen befinden. Wenn die Sonne tief genug steht und es regnet, können Sie manchmal einen Regenbogen sehen. Der Regenbogen wird immer gegenüber der Sonne erscheinen, so dass die Sonne im Rücken des Beobachters steht und der Regenbogen vor ihm liegt.