Top Kategorien


gefragt.net

Aus technischen Gründen funktioniert leider teilweise die E-- Mailbestätigung nach der Registrierung nicht. Ist dies bei dir der Fall, dann teile uns deine registrierte E-Mail Adresse mit. Unsere Kontaktdaten findest du im Impressum.
183 Aufrufe
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte
Es wird geschätzt, dass es ungefähr 1 Million Ameisen pro Mensch auf der Erde gibt. Das ist eine beeindruckende Zahl, wenn man bedenkt, wie winzig diese Insekten sind und wie weit verbreitet sie sind. Ameisen bevölkern fast jeden Lebensraum auf unserem Planeten, von Wäldern über Wiesen bis hin zu städtischen Gebieten.
14% Rating 1 beste Antwort aus 7 Fragen

Deine Antwort

Bitte sachlich und kompetent antworten. Missbrauch führt zum Ausschluss.
HTML-Tags werden ignoriert und angezeigt.
Your name to display (optional):
Datenschutz: Deine Email-Adresse benutzen wir ausschließlich, um dir Benachrichtigungen zu schicken. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Anti-Spam-Captcha:

Bitte logge dich ein oder melde dich neu an, um das Anti-Spam-Captcha zu vermeiden.

1 Antwort

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Hier noch eine paar Fakten über die Ameisen:

Artenvielfalt
Es gibt mehr als 14'000 beschriebene Arten von Ameisen, und insgesamt könnten es sogar 20.000 bis 30.000 Arten sein. Manche Arten sind sogar bis in die subarktischen Zonen Sibiriens vorgedrungen.

Alter
Die ältesten fossilen Ameisenfunde stammen aus der Kreidezeit und sind etwa 100 Millionen Jahre alt. Einige Schätzungen gehen sogar von einem Alter von möglicherweise 130 Millionen Jahren aus.

Lebensweise
Ameisen leben in großen Staaten und erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie sind Allesfresser, Räuber, Aasfresser, Samensammler und sogar Pilzzüchter. Ihre Organisation und Kommunikation im Ameisenstaat sind beeindruckend.

Nester
Ameisen bauen unterschiedliche Arten von Nestern, darunter Erdnester, Hügelnester mit Streukuppeln, Holznester und Ameisenpflanzen. Manche Arten errichten auch Freinester wie Biwaknester und Kartonnester.

Interaktion mit anderen Lebewesen
Ameisen haben Fressfeinde, aber auch Gäste wie Blattläuse. Sie spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen, zum Beispiel bei der Wechselwirkung mit Akazien.

Wirtschaftliche Bedeutung
Ameisen können für den Menschen sowohl nützlich als auch störend sein. Sie sind in der Landwirtschaft und im Gartenbau von Bedeutung.