Top Kategorien


gefragt.net

Aus technischen Gründen funktioniert leider teilweise die E-- Mailbestätigung nach der Registrierung nicht. Ist dies bei dir der Fall, dann teile uns deine registrierte E-Mail Adresse mit. Unsere Kontaktdaten findest du im Impressum.
0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Futterplan meiner Katze etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Dabei habe ich überlegt, ihr hin und wieder ein bisschen Ei zu geben – aber bin mir unsicher, ob das wirklich gut für sie ist. Ich habe gelesen, dass Eier sehr proteinreich sind, aber auch potenzielle Risiken bergen können, wenn man sie roh verfüttert.

Besonders das Thema Avidin und Biotinmangel habe ich nun schon mehrfach gehört. Gleichzeitig gibt es viele Berichte, dass gekochtes Ei als Snack oder Topping gut vertragen wird. Meine Katze ist neun Jahre alt, topfit, aber mit manchen Dingen etwas mäkelig. Sie liebt Fisch, aber bei neuen Lebensmitteln ist sie erstmal zurückhaltend.

Habt ihr Erfahrungen mit Ei im Katzenfutter?
Welche Zubereitungsform wird bei euren Fellnasen am besten angenommen?

Ich freue mich über alle Tipps, wie ich das Ei sinnvoll und sicher integrieren kann.
Denn ich möchte meiner Katze etwas Gutes tun, aber natürlich nichts falsch machen.
Wie häufig füttert ihr Ei – und wie viel ist zu viel?
Sind Rührei-Reste vom Frühstück in Ordnung oder eher nicht empfehlenswert?

Vielleicht gibt es ja auch einen vertrauenswürdigen Ratgeber oder eine gute Infoquelle, die ihr empfehlen könnt?
Bin gespannt, was eure Vierbeiner dazu sagen und wie ihr das handhabt!

0% Rating 0 beste Antwort aus 382 Fragen

Deine Antwort

Bitte sachlich und kompetent antworten. Missbrauch führt zum Ausschluss.
HTML-Tags werden ignoriert und angezeigt.
Your name to display (optional):
Datenschutz: Deine Email-Adresse benutzen wir ausschließlich, um dir Benachrichtigungen zu schicken. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Anti-Spam-Captcha:

Bitte logge dich ein oder melde dich neu an, um das Anti-Spam-Captcha zu vermeiden.

2 Antworten

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Hey, super, dass du dich so bewusst mit der Ernährung deiner Katze auseinandersetzt – das ist schon die halbe Miete! Die Frage, ob Katzen Eier essen dürfen, wird tatsächlich sehr häufig gestellt, und die Antwort ist im Grunde beruhigend: Ja, Katzen dürfen Eier essen – aber in der richtigen Form und Menge.

Ein umfassender und gut strukturierter Ratgeber zu diesem Thema findet sich auf der Seite https://www.katzenfutter-tests.net/ratgeber/durfen-katzen-eier-essen-gesundheit-ernahrungstipps. Dort wird wirklich alles abgedeckt: Nährwerte, Zubereitungsarten, Risiken und Dosierung – sehr hilfreich!

Das Eigelb ist tatsächlich der wertvollere Teil des Eies, denn es liefert wichtige Vitamine, Fette und Biotin. Das Eiweiß (Eiklar) hingegen enthält Avidin, das die Biotin-Aufnahme blockieren kann – und das kann langfristig problematisch werden, besonders bei rohem Eiweiß. Deshalb gilt: Wenn roh, dann nur das Eigelb – und wirklich frisch und hygienisch.

Noch sicherer ist die gekochte Variante: hartgekochtes Ei (ohne Gewürze) oder ein wenig ungewürztes Rührei aus der beschichteten Pfanne. So kannst du deiner Katze einen leckeren, proteinreichen Snack bieten, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Was die Menge angeht: Ein halbes Ei pro Woche ist für die meisten Katzen völlig ausreichend. Zu viel Ei (wegen Fett- und Kaloriengehalt) kann den Verdauungstrakt belasten oder das Gleichgewicht im Futterplan stören – vor allem, wenn man es zusätzlich zum normalen Futter gibt.

Ich gebe meiner Katze etwa alle zwei Wochen ein Stück gekochtes Eigelb, manchmal auch ein kleines Stück vom hart gekochten Eiweiß. Das mische ich unter ihr Nassfutter – sie liebt es! Wichtig ist, dass du darauf achtest, ob deine Katze das Ei gut verträgt. Manchmal können sich Unverträglichkeiten erst nach einigen Stunden zeigen.

Kitten unter sechs Monaten solltest du lieber noch keine Eier geben – deren Verdauung ist noch zu sensibel. Für Senior-Katzen (ab ca. 10 Jahren) kann ein kleines Stück Ei aber sogar förderlich sein, wenn sie proteinreich ernährt werden sollen. Auch hier: immer beobachten.

Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, rate ich dir, es wie im Ratgeber empfohlen zu dokumentieren – Fütterungstagebuch hilft wirklich! Und: Bitte kein Ei mit Butter, Salz oder Gewürzen vom Frühstückstisch – das ist nichts für Katzen.

Kurz gesagt: Ja, mit Bedacht eingesetzt, kann Ei eine wertvolle Ergänzung zum Katzenfutter sein – aber es ist kein Hauptnahrungsmittel. Achte auf Qualität, Zubereitung und Individualität deiner Katze, dann ist alles im grünen Bereich.

Und wenn du noch mehr Klarheit willst – der oben genannte Ratgeber ist wirklich ein sehr guter Startpunkt.

0 Pluspunkte 0 Minuspunkte

Gekochte Eier können eine gesunde Ergänzung für Katzenfutter sein. Aber du solltest dabei ein paar wichtige Dinge unbedingt beachten.

Das ist gut für deine Katze, wenn du ihr Eier verfütterst

  • Hochwertige Proteine im Eigelb unterstützen Muskeln & Zellfunktionen.
  • Biotin & Vitamine (A, D, B12) fördern Haut, Fell und Stoffwechsel.
  • Gesunde Fette aus dem Eigelb liefern Energie, besonders für ältere Katzen.

Das sind die Risiken, beim verfüttern von Eier an die Katze

  • Rohes Eiweiß enthält Avidin, das die Biotin-Aufnahme blockiert: Kann bei häufiger roher Fütterung zu Mangel führen.
  • Salmonellenrisiko bei rohen Eiern (selten, aber möglich): Besonders problematisch für Kitten oder kranke Katzen.
  • Fettgehalt: Zu viel Ei kann zu Verdauungsproblemen führen, besonders bei sensiblen Katzen.
  • Gewürze, Butter, Salz oder Reste vom Frühstück sin absolut ungeeignet!

 Achte auf die richtige Dosierung

  • Gesunde, erwachsene Katze: Höchstens 1/2 gekochtes Ei pro Woche.
  • Kitten unter 6 Monaten: Keine Eier.
  • Senior- Katzen: 1/2 gekochtes Ei alle 1-2 Wochen.
  • Das gekochte Ei immer ohne Zusätze (Gewürze, Öle, Milch usw.) servieren.
  • Zuerst in kleinen Mengen testen.
  • Nur frische, gekochte Eier verfüttern.